• Aktuelles

          • Ausbildungsplatzbörse 2025
            • Ausbildungsplatzbörse 2025

            • Am Freitag, den 9. Mai findet bereits zum dritten Mal die Ausbildungsplatzbörse „Local heroes and hidden champions“ mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Weil der Stadt an der Realschule Weil der Stadt statt.

              Rund 30 lokale Unternehmen stellen eine große Palette von über 80 (Ausbildungs-) Berufen und dualen Studiengängen vor und stehen als Ansprechpartner für Fragen, rund um Studium und Ausbildung zur Verfügung. In familiärer Atmosphäre ist es den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern mögliche unkompliziert erste Kontakte zu knüpfen und Gespräche zu führen.

              Sie lernen kleinere und größere ortsansässige Unternehmen kennen, kommen mit Betrieben und Berufen in Kontakt und finden möglicherweise auf diese Weise jetzt oder später den passenden Ausbildungs-, Studiums- oder Praktikumsplatz.

              Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich selbst ein Bild von der Vielfalt der Unternehmen in und um Weil der Stadt zu machen. Die Ausbildungsplatzbörse kann von 14.30 – 17.00 Uhr im Gebäude der Realschule Weil der Stadt besuchen werden.

              Für die Verpflegung hat die Klasse 9b bestens gesorgt.

              Wir freuen uns, Sie und Euch auf der Ausbildungsplatzbörse „Local heroes and hidden champions“ zu begrüßen.

          • Sport-AG mit Auszeichnung!
            • Sport-AG mit Auszeichnung!

            • In unserer „ausgezeichneten“ Sport-AG haben wir uns ausführlich auf das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold vorbereitet. Im ersten Schulhalbjahr gab es für viele Schüler die Möglichkeit, sich freiwillig mittwochs direkt nach der 6. Stunde auf diese Auszeichnung vorzubereiten. Je nach angestrebtem Abzeichen gab es unterschiedliche Anforderungen zu meistern. Vom Abtauchen in zwei Meter Tiefe mit der Bergung eines Gegenstandes, welches für alle Abzeichen notwendig ist, bis zur „Rettung“ einer erschöpften Person mit 50 m Transportschwimmen für das goldene Abzeichen, waren unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Neben den praktischen Disziplinen zeigten sich vor allem in den theoretischen Kenntnissen der Baderegeln über die Selbst- und Fremdrettung als Herausforderung. Letztlich wurde diese jedoch von allen Teilnehmern gemeistert und wir gratulieren folgenden Schülern zu ihrem wohlverdienten Abzeichen.

              Bronze: Niels Pross

              Silber: Sheala Wiebe, Eva Butsch, Eric Lobanov, Felix Mühle, Alisa Rajkovic, Arijan Schulze, Fabiaono Catarraso

              Gold: Lucy Scheuermann, Esra Söhret, Adrienn David, Noa Lötterle, Raphael Schuhmacher, Charalampos Papadopoulos, Moritz Illeson

              Herzlichen Glückwunsch, tolle Leistung!

          • Brandschutzerziehung in Klasse 6
            • Brandschutzerziehung in Klasse 6

            • Auch dieses Schuljahr fand, im Rahmen der Brandschutzerziehung, für alle 6. Klassen ein Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Weil der Stadt statt.

              Im Seminarraum der FFW wurde den Schülerinnen und Schülern u.a. die Aufgaben der Feuerwehr,  wichtige Grundlagen im Umgang mit Feuer sowie Verhaltensweisen im Brandfall vermittelt.

              Im Anschluss schauten sich die Kinder die Zentrale an. Eine Gruppe bekam sogar einen echten Funkspruch mit.

              Nun ging es in das Gerätehaus. Hier wurde u.a. die Arbeitskleidung gezeigt und anprobiert, Sauerstoffflaschen angehoben, Anwendung von Atemschutzmasken vorgeführt und natürlich wurden jegliche Gerätschaften in den Einsatzfahrzeugen erläutert. Zum Abschluss durften sich die Kinder sogar in das HLF (Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug) setzen. Besonders in Erinnerung wird den Schülerinnen und Schülern das Einschalten der Sirene währenddessen bleiben.

              Ein großes Dankeschön an Herrn Döffinger (Leiter der Altersabteilung), der uns den Besuch mit viel Geduld, Wissen und Engagement ermöglichte.

          • DTB Pokal 2024: Schüler erleben Spitzensport hautnah
            • DTB Pokal 2024: Schüler erleben Spitzensport hautnah

            • Am 28. März fand in der Porsche Arena ein spannender Wettkampf im Rahmen des DTB Pokals statt. Von 10 bis 13 Uhr erlebten wir die Junior Team Challenge, an der Turner aus über zehn verschiedenen Nationen teilnahmen. Die Athleten, alle ab 15 Jahren, zeigten ihr Können an den Geräten Boden, Barren, Pferd, Sprung, Ringe und Reck.

              Jedes Team bestand aus vier Turnern, wobei die besten drei Ergebnisse in die Wertung einflossen. Die Atmosphäre war von Anfang an toll, und die 34 Schülerinnen und Schüler der 7., 8. und 9. Klasse mit Frau Honigmann und Frau Mokosch, die den Wettkampf verfolgten, waren begeistert. Mit Popcorn in der Hand fieberten sie mit den Athleten mit und feuerten ihre Favoriten lautstark an.

              Die Leistungen der Turner waren beeindruckend und sorgten für viele begeisterte Momente. Am Ende des Wettkampfs hatten einige Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, auf Autogrammjagd zu gehen und sich Erinnerungen an diesen aufregenden Tag zu sichern. Insgesamt war der DTB Pokal ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten!

          • Arbeitseinsatz der Natur AG im Merklinger Wald
            • Arbeitseinsatz der Natur AG im Merklinger Wald

            • Dank vieler freiwilliger Eltern, die den Fahrdienst übernahmen, konnte die Natur-AG am 27. März die Forstarbeiter im Merklinger Wald zum zweiten Mal in diesem Schuljahr tatkräftig bei ihrer Arbeit unterstützen.

              Zuerst wurden am Waldparkplatz die Verhaltensregeln besprochen, dann machten wir uns zu Fuß auf den Weg zu der Stelle, an der die AGler tätig werden durften.

              Die beiden Waldarbeiter erklärten den Kindern ihre Aufgaben:

              1. Wuchshüllen bzw. Fraßschutz zusammenfalten, verteilen und anbringen
              2. Wuchspfähle verteilen und in den Boden schlagen

              Mit Feuereifer machten sich die Natur-AGler an die Arbeit und waren nach einer guten Stunde fertig. Nachdem wir uns bei den Forstarbeitern bedankt haben, machte sich unsere Gruppe auf den Weg, zu einem naheliegenden Weiher. Hier haben die Kinder Froschlaich entdeckt und sogar einen Rehschädel.

              Der sonnige Nachmittag hat allen sehr gefallen und die Natur-AG freut sich auf ihren nächsten Arbeitseinsatz!

              Vielen Dank an Herrn Späth für die Organisation und ein großes Dankeschön an die Forstarbeiter für ihre Betreuung und Geduld!